Dein neuer BH hinterlässt Abdrücke auf deiner Haut und du bist unsicher, ob das ein schlechtes Zeichen ist? Inwieweit Abdrücke normal sind und ab wann sie für einen schlecht sitzenden BH sprechen, erklären wir dir in diesem Beitrag.

Grundsätzlich ist es normal, wenn der BH Abdrücke hinterlässt – das Sockenbündchen oder der Hosenbund hinterlassen schließlich auch welche. Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass der BH seinen Job macht, denn: Ein BH muss eng sein, um die Brust richtig unterstützen zu können. Es gibt aber Ausnahmen.

Warum entstehen BH-Abdrücke?

Der BH ist dafür da, dass er die Brust hebt. Denkbar sind zwei Möglichkeiten:

  • Die Brust wird von Trägern gehalten – Achtung, das kann böse Nackenschmerzen bedeuten, deshalb wollen wir das nicht – oder
  • die Brust wird vom Unterbrustband gehalten – so ist es richtig.

Damit das Unterbrustband seine Arbeit machen kann, muss es eng anliegen und straff sitzen. Dadurch entstehen mitunter Abdrücke.

Wann sind BH-Abdrücke normal?

„Gutartige” Abdrücke befinden sich vor allem

  • rund um den Brustansatz (wo der BH-Bügel sitzt) sowie
  • hinten am Rücken, wo das Unterbrustband geschlossen wird.

Das Unterbrustband soll die Brust von unten stützen und ihr ausreichend Halt geben. Der Abdruck zeigt, dass es straff genug sitzt und die Brust gut supportet.

Bei solchen Abdrücken musst du dir also keine Sorgen machen. Sie gehen in der Regel von selbst wieder weg und mit deinem BH ist alles in Ordnung.

Welche BH-Adrücke sind nicht normal?

Sind die Abdrücke mehr als 30 Minuten sichtbar, nachdem du deinen BH ausgezogen hast, ist Vorsicht geboten – womöglich ist der BH viel zu eng.

Treten darüber hinaus Schmerzen auf oder ist die Haut durch Scheuern des BHs gar blutig, spricht das für ein zu weites Unterbrustband – würde es passen, könnte der BH nicht hin und her rutschen.

Ob dein Unterbrustband die richtige Länge hat, kannst du mit einem einfachen Trick herausfinden:

  1. Zieh den BH falsch herum an – die Körbchen müssen am Rücken sein und der Verschluss vorne direkt unter deinen Brüsten.
  2. Schiebe deine Hand unter das Unterbrustband.

Wenn eine Handbreit darunter passt – besser nur wenige Finger – sitzt das Unterbrustband perfekt. Passt mehr darunter, ist es wahrscheinlich zu weit. Konntest du den BH kaum schließen und hast du kaum einen Finger unterschieben können, ist es zu eng.

Was kann ich gegen unnormale Abdrücke tun?

Damit du dir nicht noch länger Druckschmerz und unangenehme Scheuerstellen zuziehst, kannst du eine andere andere Unterbrustbandgröße wählen. Wenn das Körbchen soweit passt, kannst du bezüglich des Unterbrustbands auf die sogenannten Kreuzgrößen zurückgreifen. Das heißt:

  • Um ein engeres Unterbrustband zu bekommen, wählst du eine Unterbrustbandweite kleiner und eine Körbchengröße größer – zum Beispiel statt einer 80C eine 75D
  • Um ein weiteres Unterbrustband zu bekommen, wählst du eine Unterbrustbandweite größe und eine Körbchengröße kleiner – zum Beispiel statt einer 85E eine 90D

Übrigens: Das Prinzip der Kreuzgrößen wird auch in unserem FitQuiz berücksichtigt. Mithilfe von 11 einfachen Fragen – ganz ohne Maßband! – finden wir gemeinsam heraus, welche BH-Größe am besten zu dir und deinem Körper passt. So wollen wir sicherstellen, dass schmerzhafte Abdrücke und Reibestellen ab sofort der Vergangenheit angehören. Probier’s mal aus!

Juli 27, 2020 — Melanie Wagenfort
Stichworte: Bra