Wie bestimme ich meine BH-Größe?
Du bist auf der Suche nach einem neuen BH, aber unsicher über die perfekte BH-Größe? Warum die richtige BH-Größe so wichtig ist und wie du deine BH-Größe bestimmen (lassen) kannst, erfährst du in diesem Beitrag!
Warum ist die richtige BH-Größe so wichtig?
Nur ein gut sitzender BH kann die Brust optimal stützen und formen. Das sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch wichtig für die Gesundheit: sonst drohen Nackenschmerzen, Rückenschmerzen oder sogar Kopfschmerzen. Das liegt daran, dass ein schlecht sitzender BH das Gewicht der Brust nicht optimal verteilt und Schultern und Rücken dann einer größeren Belastung ausgesetzt sind.
Um das zu verhindern, kannst du deine optimale BH-Größe folgendermaßen bestimmen:
- Vermessung,
- Fitting im Fachgeschäft,
- Kreuzgrößen oder
- FitQuiz.
BH-Größe bestimmen durch Vermessung
Für die Vermessung deiner Brust benötigst du ein flexibles Maßband, das du um deinen Körper legen kannst. In Vorbereitung stellst du dich mit freiem Oberkörper aufrecht vor einen Spiegel. Während des Messens atme normal weiter und halte nicht die Luft an.
Nun misst du
- deine Unterbrustweite und
- deine Oberbrustweite.
Mit der Unterbrustweite bestimmst du die Größe deines Unterbrustbands, die in der BH-Größe als Zahl angegeben ist. Du ermittelst sie, indem du das Maßband direkt unter deinen Brüsten um deinen Oberkörper herum wickelst. Dabei sollte es weder zu straff, noch zu locker sitzen.
Mit der Oberbrustweite ermittelst du deine Körbchengröße, die in der BH-Größe als Buchstabe angegeben ist. Dafür legst du das Maßband auf Höhe deiner Brustwarzen um deinen Oberkörper herum. Auch hier sollte das Maßband weder zu straff, noch zu locker anliegen.
Hast du dir Unterbrust- und Oberbrustweite notiert, kannst du die Werte mit einer BH-Größentabelle abgleichen. Eine solche findest du zum Beispiel hier.
Vorteile:
- BH-Größen-Ermittlung von zuhause aus.
Nachteile:
- Du benötigst ein Maßband.
- Das Maßband kann verrutschen und den Wert verfälschen.
- Deine individuelle Brustform wird nicht berücksichtigt, was einen Einfluß auf die BH-Größe hat.
BH-Größe bestimmen durch Fitting im Fachgeschäft
In Fachgeschäften für Damenwäsche steht dir in der Regel eine Fachkraft für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Indem sie deine Brust in einem abgeschirmten Bereich begutachtet, kann sie dir Auskunft über passende BHs geben.
Vorteile:
- Professionelle Beratung.
- BH kann direkt vor Ort gekauft werden.
- Unterstützung des Einzelhandels.
Nachteile:
- Nicht von zuhause aus möglich.
- Ggf. unzureichende Größen- und Designauswahl im Geschäft.
- Nicht jeder mag sich von einer fremden Person halbnackt beraten lassen.
BH-Größe bestimmen mit Kreuzgrößen
Passen die Körbchen deines aktuellen BHs gut, macht aber das Unterbrustband Probleme – z. B. indem es rutscht oder schmerzhaft einschneidet –, kannst du auf die sogenannten Kreuzgrößen zurückgreifen. Damit springst du zwischen den BH-Größen.
In der Praxis bedeutet das:
- Benötigst du ein engeres Unterbrustband, wählst du eine Unterbrustbandweite kleiner und eine Körbchengröße kleiner – zum Beispiel statt einer 75B eine 70C.
- Für ein weiteres Unterbrustband wählst du ein größeres Unterbrustband und eine kleinere Körbchengröße – zum Beispiel statt einer 85C eine 90B.
Vorteile:
- Schnelle und einfache BH-Größenbestimmung.
Nachteile:
- Du brauchst einen BH, bei dem die Körbchen passen.
BH-Größe bestimmen mit FitQuiz
Um deine BH-Größe zu ermitteln, kannst du auch unser FitQuiz nutzen. Hier findest du schnell und einfach heraus, welche BH-Größe und BH-Form am besten zu deiner Brust passt. Dafür muss du nur 11 einfache Fragen zu deiner Brust und deinem aktuellen Lieblings-BH beantworten. Direkt im Anschluss erhältst du eine persönliche BH-Auswahl von Brajuu-Partnershops, die du direkt bestellen kannst.
Deine Vorteile:
- Es dauert nur wenige Minuten.
- Du benötigst kein Maßband.
- Das Prinzip der Kreuzgrößen ist integriert.
- Bequem von zuhause aus.